Der Eignungstest besteht aus einem sportmotorischen sowie einem kognitiven Teil. Der sportmotorische Teil umfasst vier Testaufgaben, mit denen die motorischen Fähigkeits- und Fertigkeitsbereiche Koordination, Ballgeschicklichkeit, Ausdauer und Schwimmen überprüft werden:
Wiener Koordinationsparcours
Berner Ballparcours
2000-m-Lauf
100 m Schwimmen
Im kognitiven Teil des Eignungstests wird die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit erfasst, insbesondere das schlussfolgernde Denken. Der Test nimmt zwischen 30 bis 60 Minuten in Anspruch. Während dieser Zeit ist in schriftlicher Form eine Reihe von weitgehend sprachungebundenen Aufgaben zu lösen. Für den kognitiven Test wird kein Nachprüfungstermin angeboten. Die Teilnahme im April ist daher zwingend. Eine detaillierte Beschreibung des Eignungstests findest du auf der Webseite des ISPW.
Wenn eine Studienanwärterin oder ein Studienanwärter aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen (z.B. Verletzung, Krankheit) zum sportmotorischen Test oder einem Teil davon nicht antritt, dann
kann sie oder er ein Gesuch mit offiziellem Dokument (z.B. Arztzeugnis) an den Prüfungsausschuss um Zulassung zum Nachtest einreichen. Gleiches gilt für Studienanwärterinnen oder Studienanwärter,
die sich während des sportmotorischen Tests verletzen. Sie müssen ebenfalls ein detailliertes Arztzeugnis vorlegen, das ausweist, dass ein Testabbruch zwingend war.
Gibt der Prüfungsausschuss dem Gesuch statt, erhält die Studienanwärterin oder der Studienanwärter ein Aufgebot für den Nachtest.
Quelle: www.ispw.unibe.ch; Stand: 27. Dezember 2015 (im Zweifelsfall sind immer die Angaben auf der Webseite des ISPW verbindlich)
Weiterlesen: Bachelor
Fachschaft Sportwissenschaft
Universität Bern
Kontakt
Bremgartenstrasse 145
CH-3012 Bern